Wir würden uns freuen, wenn die Teilnehmer auch nach der Veranstaltung eigene Materialien zur Ergänzung für diese Seite zur Verfügung stellen, damit wir an vielen individuellen Eindrücken teilhaben können!
E-Mail: seitz_martin@web.de
![]() |
![]() |
Am Donnerstag Vormittag versuchten alle, das während dieser Woche noch erweiterte Wissen auf die Klausurtexte anzuwenden. | |
![]() |
![]() |
Mag. Johannes Schmid, der für für die Zusammenstellung der umfangreichen Skripten und der Klausuren selbst verantwortlich zeichnet, erklärt den Ablauf: Jeder Schüler wird durch einen mythologischen "Codenamen" anonymisiert, um absolute Objektivität bei der Korrektur durch die Begleitlehrer zu garantieren. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anspannung vor und nach der Klausur. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum geistigen Ausgleich nach der Klausur ging es zunächst ins Museum Lauriacum nach Enns/Lorch, wo in Begleitung von Mag. Friedrich Fassler und Dr. Michael Huber Dr. Reinhardt Harreither eine großartige Führung bot. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Den gemeinsamen inoffiziellen Abschluss stellte eine Fackelwanderung zum Mostheurigen dar, wo unter Einhaltung aller formalen Rahmenbedingungen betreffend Schulveranstaltungen eine fröhliche Stimmung herrschte. | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Most als typisches Produkt der regionalen Landwirtschaft findet bei allen Anklang und lässt die Mühen der Klausuren vergessen. | |
![]() |
![]() |